Quellenverzeichnis

Amnesty International - Todesstrafe

Amnesty International (AI) sammelt Daten über die Möglichkeit der Verhängung von Todesurteilen, die Anzahl der Todesurteile sowie über die Anzahl der Hinrichtungen in einzelnen Ländern. Die wenigsten Länder führen und veröffentlichen Statistiken über die Anzahl von Todesurteilen und Hinrichtungen. Viele Zahlen werden von Amnesty International berechnet oder geschätzt und als Minimumangabe veröffentlicht. Alle Daten können daher nur als Richtwerte dienen.

Links:

Bastick, Megan; Karin Grimm und Rahel Kunz (2007)

Die Daten basieren im Wesentlichen auf Angaben aus dem Buch „Sexual Violence in Armed Conflict, Global Overview and Implications for the Security Sector” von Megan Bastick, Karin Grimm and Rahel Kunz. Die Angaben zu Vergewaltigungen in Konflikten wurden vom BICC durch diverse andere Quellen vervollständigt und aktualisiert. Aufgrund der Schwierigkeit, an gesicherte Information zur Anwendung von sexueller Gewalt (Vergewaltigung) in Kriegen und Konflikten zu kommen, erhebt der Datensatz keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Links:

CSP

Das CSP betreut das Polity IV Projekt, dieses kodiert politische Systeme von Ländern mit einem Indexwert zwischen -10 und 10 für die Jahre 1800 bis 2017. Werte zwischen -10 und -6 stehen für Autokratien, Werte zwischen -5 und 5 stehen für Anokratien und Werte größer als 6 stehen für Demokratien. Der Indexwert wird aus sechs Komponenten berechnet, dazu gehört z.B. die Besetzung der Exekutive oder der politische Wettbewerb.

Links:

CIRI

Der CIRI Human Rights Datensatz dokumentiert global den Umgang, die Einhaltung und die Missachtung von 15 verschiedenen Menschenrechten für den Zeitraum von 1981-2011. Der Electoral Self-Determination Datensatz ist ein jährlicher Index, der die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Bevölkerung am politischen Geschehen sowie bei Wahlen beschreibt. Der Index hat drei Klassen: Keine Beteiligung am politischen Geschehen, limitierte Beteiligung am politischen Geschehen und generell respektierte Beteiligung am politischen Geschehen mit offenen Wahlen.

Links:

  • [CIRI Human Rights Data Project] (http://www.humanrightsdata.com/p/data-documentation.html)

CIRI - physical integrity

Der CIRI Human Rights Datensatz dokumentiert global den Umgang, die Einhaltung und die Missachtung von 15 verschiedenen Menschenrechten für den Zeitraum von 1981-2011. Um die Wahrung des Rechts auf körperliche Unversehrtheit darstellen zu können, wird der Physical Integrity Rights Index berechnet. Körperliche Unversehrtheit ist ein Menschenrecht und beinhaltet die Abwesenheit von Folterung, außergerichtlichen Tötungen, politischen Gefangenschaften und Verschwindenlassen von Personen. Die Werte des Index reichen von 0 bis 8. 8 steht dabei für eine volle Wahrung der oben genannten Menschenrechte, 0 steht für keine Beachtung der körperlichen Unversehrtheit.

Links:

ETH

Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) hat die Weiterentwicklung des “Ethnic power relations“ Datensatzes übernommen. Soweit möglich wurden darin für 155 souveräne Staaten über den Zeitraum von 1946 bis 2013 alle politisch relevanten ethnischen Hauptgruppen, unterschieden nach gemeinsamen linguistischen, somatischen und religiösen Aspekten, erfasst. Politisch relevant bedeutet entweder, dass mindestens ein im nationalen politischen Geschehen aktiver Akteur (eine politische Organisation) den Anspruch erhebt, die Interessen einer Ethnie politisch zu vertreten, oder aber Mitglieder einzelner ethnischer Gruppen systematisch und absichtlich diskriminiert werden. Die Beteiligung der Ethnien werden im Datensatz unterschieden in Monopol, Dominant, Senior Partner, Junior Partner, hier zusammengefasst als ‚politisch beteiligt’, und in Regionale Autonomie, Machtlos, Diskriminiert, hier zusammengefasst als ‚politisch nicht beteiligt’.

Links:

Harvard Kennedy School und PRIO

Der Sexual Violence in Armed Conflict (SVAC) Datensatz ist der aktuellste und vollständigste Datensatz, der gemeldete Berichte von konfliktsituativer sexueller Gewalt durch bewaffnete Kräfte (Staatliche Streitkräfte, Rebellengruppen oder Paramilitärischen Kräften) für die Jahre 1989-2014 darstellt. Der Datensatz beinhaltet Informationen zum Vorkommen, Tätergruppe, Opfer, Art der sexuellen Gewalt, Zeitpunkt und Ort der gemeldeten Vorfälle. Die Daten für den SVAC Datensatz kommen vom U.S: State Department, Amnesty International und Human Rights Watch.

Links:

Natural Earth / GAUL

Die dargestellten Daten sind aus dem Natural Earth Datensatz und aus dem GAUL Datensatz (Global Administrative Unit Layers) der FAO entnommen. Beide Datensätze wurden vom BICC auf ihre Vollständigkeit geprüft, überarbeitet und angepasst. Markiert sind die häufig sehr kleinen umstrittenen Territorien sowie von Gebietsstreitigkeiten betroffene Länder. Da zwischen den beiden Datensätzen Unterschiede bestehen, wird die Quelle beim onklick auf die Flächen ausgegeben.

Links:

PTS

Der Political Terror Scale bezieht sich auf außergerichtliche Tötungen, Folter, Verschleppung, politische Gefangennahme und berechnet seinen Index auf der Grundlage von Daten von Amnesty International und der U.S. State Department Country Reports on Human Rights Practices. Die Indexwerte werden in fünf Klassen geteilt. Die erste Klasse umfasst Werte bis 1 und bedeutet, dass ein Land frei ist und nur sehr selten Menschen aufgrund ihrer Meinung eingesperrt werden, die fünfte Klasse mit dem Wert 5 besagt, dass staatliche Unterdrückung die gesamte Bevölkerung betrifft und Staatsoberhäupter alles tun, um ideologische und/oder private Interessen und Ziele umzusetzen. Alle Werte sind als Richtwert zu verstehen, für eine genauere Betrachtung eines Landes sollte der entsprechende Länderbericht gelesen werden.

Links:

UCDP und PRIO

Das UCDP und PRIO veröffentlichen jährlich den Armed Conflict Datensatz, der für jedes Jahr aktualisierte Informationen über Kriege und Konflikte beinhaltet. Die zugrunde gelegte Kriegsdefinition beinhaltet nur Kriege bzw. Konflikte, bei denen mindestens ein Staat beteiligt ist und mehr als 25 Personen aufgrund von bewaffneten Gefechten verstorben sind. Klassifiziert wurde nach extra-staatliche/ extra-systemische Gewaltkonflikte (Staat gegen nicht staatlichen Akteur außerhalb bestehender Staatsgrenzen), zwischenstaatliche (zwischen zwei Staaten), inner-staatliche (Staat gegen nicht staatlichen Akteur innerhalb bestehender Grenzen) und internationalisierte innerstaatliche Konflikte (Staat mit Hilfe anderer Staaten gegen nicht staatlichen Akteur innerhalb bestehender Grenzen).

Links:

UCDP (Uppsala Conflict Data Program)

PRIO (Peace Research Institute Oslo)

Pettersson, Therése and Kristine Eck (2018) Organized violence, 1989-2017. Journal of Peace Research 55(4).

Gleditsch, Nils Petter, Peter Wallensteen, Mikael Eriksson, Margareta Sollenberg, and Håvard Strand (2002) Armed Conflict 1946-2001: A New Dataset. Journal of Peace Research 39(5).

UCDP und PRIO - Konflikte

Das UCDP und PRIO veröffentlichen jährlich den Armed Conflict Datensatz. Dieser wurde verwendet, um die Beteiligung der Länder an Konflikten zu zählen. Berücksichtigt wurden nur Länder, die direkt im Konflikt involviert waren. Die zugrunde gelegte Definition beinhaltet nur Kriege und Konflikte, bei denen mindestens ein Staat beteiligt ist und mehr als 25 Personen aufgrund von bewaffneten Gefechten verstorben sind.

Links:

UCDP (Uppsala Conflict Data Program)

PRIO (Peace Research Institute Oslo)

Pettersson, Therése and Kristine Eck (2018) Organized violence, 1989-2017. Journal of Peace Research 55(4).

Gleditsch, Nils Petter, Peter Wallensteen, Mikael Eriksson, Margareta Sollenberg, and Håvard Strand (2002) Armed Conflict 1946-2001: A New Dataset. Journal of Peace Research 39(5).

UCDP - Georeferenced Event Dataset

Das UCDP veröffentlicht jährlich den Georeferenced Event Datensatz, der detaillierte Informationen über einzelne Events organisierter Gewalt seit 1989 liefert. Sowohl die zeitliche als auch die räumliche Auflösung der Daten ist sehr hoch, sodass die Daten für genaue Analysen verwendet werden können. Neben Informationen zu den Beteiligten Parteien werden auch Zahlen zu Todesopfern genannt. Zudem werden die einzelnen Events Konflikten aus den anderen UCDP-Datensätzen zugeordnet.

Links:

Sundberg, Ralph, and Erik Melander, 2013, “Introducing the UCDP Georeferenced Event Dataset”, Journal of Peace Research, vol.50, no.4, 523-532

UCDP und PRIO - Verlauf

Das UCDP und PRIO veröffentlichen jährlich den Armed Conflict Datensatz, der für jedes Jahr aktualisierte Informationen über Kriege und Konflikte beinhaltet. Die zugrunde gelegte Kriegsdefinition beinhaltet nur Kriege bzw. Konflikte, bei denen mindestens ein Staat beteiligt ist und mehr als 25 Personen aufgrund von bewaffneten Gefechten verstorben sind. Klassifiziert wurde nach extra-staatliche/ extra-systemische Gewaltkonflikte (Staat gegen nicht staatlichen Akteur außerhalb bestehender Staatsgrenzen), zwischenstaatliche (zwischen zwei Staaten), inner-staatliche (Staat gegen nicht staatlichen Akteur innerhalb bestehender Grenzen) und internationalisierte innerstaatliche Konflikte (Staat mit Hilfe anderer Staaten gegen nicht staatlichen Akteur innerhalb bestehender Grenzen).

Links:

UCDP (Uppsala Conflict Data Program)

PRIO (Peace Research Institute Oslo)

Pettersson, Therése and Kristine Eck (2018) Organized violence, 1989-2017. Journal of Peace Research 55(4).

Gleditsch, Nils Petter, Peter Wallensteen, Mikael Eriksson, Margareta Sollenberg, and Håvard Strand (2002) Armed Conflict 1946-2001: A New Dataset. Journal of Peace Research 39(5).

UNODC

Das UNODC hat das Mandat, die UN-Mitgliedsstaaten im Kampf gegen illegale Drogen, Kriminalität und Terrorismus zu unterstützen. Ein wichtiger Teil des UNODC Programms beruht auf Forschung über Drogen- und Verbrechensangelegenheiten, wozu auch die Erstellung von internationalen Kriminalitätsstatistiken zählt. Alle Länderdaten werden durch Anfragen an die Strafrechtssysteme (wie Polizei, Strafgerichte oder Gefängnisleitungen) oder die Gesundheitsämtern der einzelnen Länder zusammengetragen und anschließend vereinheitlicht. Lücken in den Daten sind abhängig von der Informationsweitergabe einzelner Länder, von der jeweiligen Datenerfassung und von den Straftatmeldungen der Bürger.

Links:

UNDP

Das UNDP bringt seit 1990 jährlich den aktualisierten Human Development Index (HDI) heraus. Dieser wird als weltweiter Wohlstandsindikator genutzt und zeigt „Entwicklungsunterschiede“ auf. Der Index wird aus den Teilbereichen Lebenserwartung, Anzahl an Schuljahren, Ausbildungszeit, Bildungsindex und Bruttonationaleinkommen berechnet. Die Länder werden nach Abhängigkeit von der Höhe des Indexwertes einer der vier Klassen zugeteilt: Sehr hoch entwickelte Länder, Hochentwickelte Länder, Länder mittleren Entwicklungsstandes und Länder niederen Entwicklungsstandes.

Links:


Buchhandlungen bangen um die Buchpreisbindung

Datentabellen

Für einige ausgewählte Kartenlayer stellt das Informationsportal Krieg und Frieden die vollständigen zugrunde liegenden Datensätze in tabellarischer Form bereit.

Weiter ...
Compass with Mirror

Navigation und Bedienung

Die Informationen und Daten eines jeden Moduls werden primär in Form von aktivierbaren Kartenlayern bereitgestellt und durch Texte und Grafiken ergänzt. Die Kartenlayer sind in dem Menübaum auf der rechten Seite nach Themen und Unterthemen sortiert aufgelistet.

Weiter ...
Magnifying Glass in front of a Boston map

Länderporträts

In den Länderportäts werden die Daten und Informationen länderweise zusammengeführt und tabellarisch aufbereitet, die in den Modulen für die Darstellung in Karten und Abbildungen genutzt wurden.

Weiter ...