Quellenverzeichnis

Bai, D.L. Dent, L. Olsson, M.E. Schaepman

Im Zuge des Projektes Land Degradation Assessments in Drylands (2006 - 2010) der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) sollten neue Erkenntnisse über die räumliche Verteilung und Intensität von Bodendegradation gewonnen, sowie Zusammenhänge zwischen Degradation zu Landwirtschaft, Bevölkerungsdruck und Armut untersucht werden. Um degradierte Böden zu identifizieren wurden in einer Studie von Bai et al. Satellitenaufnahmen zwischen 1981 und 2003 in Hinblick auf Vegetationsveränderungen analysiert. Obwohl das methodische Vorgehen zur Identifizierung der Bodendegradation mit gewissen Unsicherheiten behaftet ist, konnten regionale Hotspots der Degradation identifiziert werden, die Anlass für tiefere bzw. Vor-Ort Untersuchungen gaben.

Links:

CRSLR

Die Arbeitsgruppe des Geographischen Instituts der Universität Kiel Coastal Risk and Sea-level Rise (CRSLR) wurde 2008 im Zuge des Forschungs-Exellenz-Clusters "Ozean der Zukunft" gegründet und beschäftigt sich mit den physischen und sozio-ökonomischen Auswirkungen der sich verändernden Ozeane sowie den Auswirkungen des Klimawandels auf die Küstenregionen der Erde. Neben Erforschung von Landnutzungswandel in den Küstengebieten oder Veränderungen in den küstennahen Feuchtgebieten beschäftigt sich die Arbeitsgruppe ferner mit Prognosen über die Küstenbevölkerung für das 21. Jahrhundert und deren Gefährdung durch Folgen des Meeresspiegelanstiegs.

Links:

Germanwatch e.V.

Germanwatch setzt sich seit der Gründung im Jahr 1991 für nachhaltige Entwicklung ein. An den beiden Standorten in Berlin und Bonn leisten insgesamt 40 Mitarbeiter in enger Vernetzung und Zusammenarbeit mit weltweiten Entwicklungs- und Umweltorganisationen und auf Grundlage von wissenschaftbasierter Analysen Öffentlichkeits-, Bildungs-, und Lobbyarbeit. Während die Situation der benachteiligten Bevölkerung in den Ländern des Südens der Ausgangspunkt für das Engagement war, so liegt der Fokus heute auf den weltweiten Auswirkungen der Politiken der Länder des Nordens. Im Vordergrunds stehen dabei Themen über Folgen des Klimawandels, Ernährungssicherheit sowie Befolgung von Menschenrechten von Unternehmen.

Links:

Global Land Matrix

The Global Land Matrix ist eine globale und unabhängige Initiative, mit dem Ziel Transparenz in das weltweite Geschäft des Landgrabbings zu bringen. Die Land Matrix Datenbank enthält Investitionen ab dem Jahr 2000 und führt abzüglich der Medienberichte aktuell knapp 1000 Einträge. Die auf crowdsourcing basierende Datenbank wird von vielen Internationalen Organisationen, wie beispielsweise der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (giz) sowie wissenschaftlichen Instituten unterstützt und koordiniert. Bei der Interpretation der Daten ist zu beachten, dass diese nicht zu 100% die Wirklichkeit widerspiegeln können. Viele Deals können aufgrund mangelnder Informationen nicht in die Datenbank aufgenommen werden, zudem können Deals platzen.

Links:

GRDC

Das Global Runoff Data Centre (GRDC) wurde 1988 am Bundesamt für Gewässerkunde (BfG) in Koblenz gegründet. Unter Aufsicht der WMO (Weltorganisation für Meteorologie) fördert das Center den Austausch von hydrologischen Daten und Informationen auf globaler Ebene und unterstützt die hydrologischen und klimabezogene Programme der UN. Diesbezüglich führt das GRDC Daten aus über 9.000 Abflussmesstellen in einer zentralen Datenbank zusammen und stellt die Ergebnisse für den nicht-kommerziellen Gebrauch kostenlos zur Verfügung. Ferner werden globale Datensätze über die räumliche Ausmaße der weltweit größten Flusseinzugsgebiete zur Verfügung gestellt und fortlaufend aktualisiert.

Links:

GWSP

Die GRanD (Global Reservoir and Dam) Datenbank wurde im Zuge des Global Water System Projektes aufgebaut und gibt in der neusten Version Informationen über weltweit 6852 Staudämme sowie über die dazugehörigen Reservoire. Neben Informationen über Staudammhöhe, Stauvolumen und das Jahr der Fertigstellung, liefert die Datenbank des Weiteren Informationen über den aufgestauten Fluss sowie das dazugehörige Flusseinzugsgebiet.

Links:

Global surface temperature change (GISTEMP)

Das 1961 gegründete Goddard Institute for Space Studies (GISS) ist ein Forschungsinstitut der NASA mit Sitz in New York. Seit den 1980er Jahren zählt das GISS zu einen der weltweit führenden Forschungszentren zu Atmosphärenmodellierung und Klimaforschung, wobei Klimaprognosen für das 21. Jahrhundert zu den Schlüsselfeldern zählen. Seit den 1970er Jahren werden zudem, unter Federführung des langjährigen Direktors James E. Hansen, aus verschiedenen Datensätzen Analysen zur globalen Oberflächentemperaturänderung entwickelt, die einen wertvollen Beitrag zur Erforschung des Klimawandels darstellen.

Links:

EC-JRC/PBL

Joint Research Center & PBL Netherlands Environmental Assessment Agency

Die EDGAR-Datenbank (Emissions Database for Global Atmospheric Research) wird von der gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC) in Zusammenarbeit mit der niederländischen Environmental Assessment Agency (PBL) herausgegeben. In der Datenbank werden Länder-Emissionen von sämtlichen Atmosphärengasen, insbesondere von direkten Treibhausgasen, berechnet. Zusätzlich enthält die Datenbank Informationen über die Gesamt-Emissionen des internationalen Schiffs- sowie Luftverkehrs.

Links:

  • EDGARv4.3.2 - Emission Database for Global Atmospheric Research
  • Janssens-Maenhout, G., Crippa, M., Guizzardi, D., Muntean, M., Schaaf, E., Olivier, J.G.J., Peters, J.A.H.W., Schure, K.M., Fossil CO2 and GHG emissions of all world countries, EUR 28766 EN,Publications Office of the European Union, Luxembourg, 2017, ISBN 978-92-79-73207-2, doi:10.2760/709792, JRC107877.

WRI

Das World Resource Institute (WRI) ist eine globale Forschungsorganisation mit Sitz in Washington D.C. (USA) und weiteren Büros in Brasilien, China, Indien, Indonesien und Europa. Die über 450 Mitarbeitern arbeiten eng mit politischen Entscheidungsträgern zusammen, um ihre Ideen über eine ressourcenschonende und ressourcenerhaltende Wirtschaftsweise zu realisieren. Die Bandbreite von Projekten reicht dabei von nachhaltigen Verkehrskonzepten über praktische Lösungen zu CO2-Reduzierung bis zu nachhaltigen Wassermanagement. Im Rahmen des des Aqueduct Projektes veröffentlicht das WRI zudem Indeces zur aktuellen und prognostizierten Wasser-Knappheit.

Links:

Carius et al.

Anknüpfend an theoretische Studien zu Definitions- und Kategorisierungsansätze veröffentlichten Carius et al. im Jahr 2006 die "Weltkarte von Umweltkonflikten", in der erstmalig eine größere Anzahl von Fallstudien untersucht wurde. Hierzu wurden empirische Konfliktdaten analysiert und systematisch in einer Datenbank erfasst. Obgleich sich auf globaler Ebene keine dominierenden Typen erkennen ließen, konnten verschiedene regionale Umweltkonflikttypen herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse dieser Studie wurden zudem im WBGU-Hauptgutachten "Welt im Wandel: Sicherheitsrisiko Klimawandel" veröffentlicht. Die Autoren der Studie weisen darauf hin, dass die Zahl der untersuchten Konflikte zu gering ist, um eine aussagekräftige Typologisierung vorzunehmen - der Großteil der bekannten Umweltkonflikte sei noch nicht wissenschaftlich untersucht.

Links:

Ackva et al.

Das ECC (Environment, Conflict and Cooperation) Factbook wurde im Zuge des G7-Berichts "A New Climate for Peace" entwickelt und veranschaulicht anhand von über 100 Fallstudien die komplexen Beziehungen zwischen Klimawandel, Umweltveränderungen und staatlicher Fragilität. Der Bericht, an dem verschiedene unabhängige Denkfabriken aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA beteiligt waren, analysiert die Auswirkungen des Klimawandels auf die Stabilität von Staaten. Kernaussage des Berichts ist, dass der Klimawandel eine der zentralen Sicherheitsbedrohungen des 21. Jahrhundert darstellt. Mithilfe des ECC Factbooks lassen sich insgesamt 116 Konflikte in Hinblick auf Ursache, Intensität und Auswirkungen vergleichen.

Links:

  • Ackva, Johannes; Benjamin Pohl, Adrien Detges, Camille Defard, Brooke Noorbergen, and Jannis Rustige (2015:) The ECC Factbook. Berlin: adelphi.

Buchhandlungen bangen um die Buchpreisbindung

Datentabellen

Für einige ausgewählte Kartenlayer stellt das Informationsportal Krieg und Frieden die vollständigen zugrunde liegenden Datensätze in tabellarischer Form bereit.

Weiter ...
Compass with Mirror

Navigation und Bedienung

Die Informationen und Daten eines jeden Moduls werden primär in Form von aktivierbaren Kartenlayern bereitgestellt und durch Texte und Grafiken ergänzt. Die Kartenlayer sind in dem Menübaum auf der rechten Seite nach Themen und Unterthemen sortiert aufgelistet.

Weiter ...
Magnifying Glass in front of a Boston map

Länderporträts

In den Länderportäts werden die Daten und Informationen länderweise zusammengeführt und tabellarisch aufbereitet, die in den Modulen für die Darstellung in Karten und Abbildungen genutzt wurden.

Weiter ...