Friedenszeiten 1946 bis 2017

infographic

Die Infografik gibt Auskunft über den Anteil der Jahre in Frieden pro Land seit 1946. Bei Staaten, die 1946 noch nicht existieren, wurde das Jahr der Staatsgründung als Ausgangsjahr gewählt.

Fakten

Als Friedensjahre wird die Anzahl derjenigen Jahre gezählt, in denen ein Land nach dem Ende des 2. Weltkrieges bzw. seit der jeweiligen Staatsgründung nicht in einem Konflikt beteiligt war. Für die Bundesrepublik Deutschland sind dies seit der Gründung insgesamt 51 Jahre (von 68 Existenzjahren bis 2017). Im globalen Vergleich entspricht dies einer hohen Anzahl an Friedensjahren. Zu den Staaten, die per Definition seit 1946 vollständig in Frieden leben, gehören in Europa Weißrussland, Serbien, Kosovo sowie die aus Maßstabsgründen nicht abgebildeten Kleinststaaten. In Asien ist dies der zentralasiatische Staat Turkmenistan, in Südamerika Brasilien und Guyana und in Afrika Sambia, Malawi, Eswatini (ehm. Swasiland) und Äquatorial Guinea. Entgegen der landläufigen Annahme, das Afrika ein Kontinent der Gewalt ist, weisen zudem 26 von 55 afrikanische Staaten per Definition einen hohen Anteil an Jahren (75-100%) aus, in denen sie nicht in Konflikte involviert waren und sich in Frieden befanden. Die Länder Tschad, Uganda, Äthiopien und Südsudan befanden sich zu fast 75% im betrachteten Zeitraum in Konflikten, wobei sowohl außerstaatliche, zwischenstaatliche als auch innerstaatliche Konflikte berücksichtigt wurden.

Von den fünf ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrats hat China mit 41 Jahren den größten Anteil an Jahren in Frieden und liegt somit im globalen Vergleich im Mittelfeld. Während die Frankreich und Russland einen vergleichsweise niedrigen Anteil an Jahren in Frieden haben (25 – 50%), schneidet Großbritannien mit nur 11 Jahren ohne Beteiligung an Konflikten am schlechtesten ab. Neben Großbritannien fallen auch die Philippinen, Indien, Myanmar, der Tschad, Uganda, Israel, Äthiopien, Kolumbien, Aserbaidschan sowie der noch sehr junge Staat Südsudan in die Klasse „sehr niedrig“ (< 25% Jahre in Frieden).

Begriffe, methodische Hinweise oder Lesehilfen

Zeiten in Frieden werden als Prozentangabe bezogen auf den Gesamtzeitraum und klassifiziert in 5 Klassen dargestellt. Bei der Zuordnung wurden dabei sowohl Beteiligungen an Kriegen berücksichtigt, die im eigenen Land, als auch nicht im eigenen Land stattfanden. Die Anzahl der Konfliktbeteiligungen stammt aus dem UCDP/PRIO Armed Conflict Datensatz, wobei nur Kriege und Konflikte berücksichtigt wurden, bei denen mindestens ein Staat beteiligt war und mehr als 25 Personen aufgrund von bewaffneten Gefechten verstorben sind. Für die Darstellung wurden die Jahre mit einer Kriegsbeteiligung summiert und von dem Beobachtungszeitraum subtrahiert (Summe aller Jahre - Summe Kriegsbeteiligung).

Datenquellen

UCDP (Uppsala Conflict Data Program) und PRIO (Peace Research Institute Oslo) Das UCDP und PRIO veröffentlichen jährlich den Armed Conflict Datensatz und den Battle-Related Deaths Datensatz. Diese wurden kombiniert, um Kriege und Konflikte lokalisieren zu können. Die zugrunde gelegte Kriegsdefinition beinhaltet nur Kriege bzw. Konflikte, bei denen mindestens ein Staat beteiligt ist und mehr als 25 Personen aufgrund von bewaffneten Gefechten verstorben sind. Klassifiziert wurde nach extra-staatliche/ extra-systemische Gewaltkonflikte (Staat gegen nicht staatlichen Akteur außerhalb bestehender Staatsgrenzen), zwischenstaatliche (zwischen zwei Staaten), inner- staatliche (Staat gegen nicht staatlichen Akteur innerhalb bestehender Grenzen) und internationalisierte innerstaatliche Konflikte (Staat mit Hilfe anderer Staaten gegen nicht staatlichen Akteur innerhalb bestehender Grenzen).

UCDP (Uppsala Conflict Data Program)- Armed Conflict Datensatz

[UCDP (Uppsala Conflict Data Program)- Battle-Related Deaths Datensatz (http://ucdp.uu.se/downloads/)

PRIO (Peace Research Institute Oslo)- Armed Conflict Datensatz

PRIO (Peace Research Institute Oslo)- Battle-Related Deaths Datensatz

Für einen detaillierten Überblick der Daten und Datenquellen siehe: Modul „Frieden und Demobilisierung“, Kategorie „Zeiten in Frieden


Buchhandlungen bangen um die Buchpreisbindung

Datentabellen

Für einige ausgewählte Kartenlayer stellt das Informationsportal Krieg und Frieden die vollständigen zugrunde liegenden Datensätze in tabellarischer Form bereit.

Weiter ...
Compass with Mirror

Navigation und Bedienung

Die Informationen und Daten eines jeden Moduls werden primär in Form von aktivierbaren Kartenlayern bereitgestellt und durch Texte und Grafiken ergänzt. Die Kartenlayer sind in dem Menübaum auf der rechten Seite nach Themen und Unterthemen sortiert aufgelistet.

Weiter ...
Magnifying Glass in front of a Boston map

Länderporträts

In den Länderportäts werden die Daten und Informationen länderweise zusammengeführt und tabellarisch aufbereitet, die in den Modulen für die Darstellung in Karten und Abbildungen genutzt wurden.

Weiter ...